Umsteigen von Tolino auf PocketBook bei Nutzung der Onleihe sinnvoll?
Hallo in die Runde!
Ich habe einen seeeehr alten Tolino mit einigen gekauften eBooks drauf. Weil ich gerne und häufig die Onleihe nutze und das mit dem Tolino früher doch sehr umständlich war, hab ich seit einigen Jahren die Onleihe-App auf dem Handy und der Tolino lag seither in der Schublade. Nun habe ich festgestellt, dass meine Augen das nicht mehr mitmachen und möchte mir wieder einen eReader zulegen und natürlich weiterhin eBooks hauptsächlich über die Onleihe beziehen. Unwissend, wie ich bisher war, dachte ich, es gäbe nichts anderes als Tolino oder Kindle - und Kindle kommt wegen Onleihe-Nutzung nicht in Frage!
Bei meiner Recherche bin ich dann auf diese Seite gestoßen und bin ganz begeistert von den sehr ausführlichen Berichten, die ich mit großem Interesse gelesen habe.
Von Tolino (Vision 6) bin ich jetzt fast schon abgekommen und favorisiere den PocketBook Era.
Dazu habe ich jetzt allerdings ein paar Fragen:
- Funktioniert die Onleihe auf dem eReader ähnlich unkompliziert und gibt es einen Unterschied zwischen den
Systemen Tolino und PocketBook.? (ich kenn ja nur die Onleihe-App auf dem Handy)
- Kriege ich meine gekauften eBooks irgendwie von dem alten Tolino auf den Era?
- Würde beim Era auch das mit dem Synchronisieren funktionieren? Also, dass man ein und dasselbe eBook sowohl auf
dem eReader als auch auf dem Handy lesen kann (z.B. unterwegs) und der Lesefortschritt synchronisiert sich.
- Dass Family-Sharing beim Era nicht funktioniert, habe ich aus einer beantworteten Frage schon rausgelesen - aber
das wär nicht ausschlaggebend.
DIE WICHTIGSTE FRAGE: Welcher eReader ist besser, komfortabler / läuft stabiler für Nutzer, die sehr viele eBooks über die ONLEIHE lesen - Tolino Vision 6 (evtl. Epos 3) oder PB Era???
Das war jetzt wieder sehr viel Text und doch nicht nur eine Frage - kurz und knapp kann ich leider nicht ;-)
Vielleicht macht sich ja der ein oder andere die Mühe, meine Ergüsse zu lesen und ich bekomme ein paar Ratschläge oder Entscheidungshilfen.
Vielen Dank schon mal
LG Cornelia
Ich habe einen seeeehr alten Tolino mit einigen gekauften eBooks drauf. Weil ich gerne und häufig die Onleihe nutze und das mit dem Tolino früher doch sehr umständlich war, hab ich seit einigen Jahren die Onleihe-App auf dem Handy und der Tolino lag seither in der Schublade. Nun habe ich festgestellt, dass meine Augen das nicht mehr mitmachen und möchte mir wieder einen eReader zulegen und natürlich weiterhin eBooks hauptsächlich über die Onleihe beziehen. Unwissend, wie ich bisher war, dachte ich, es gäbe nichts anderes als Tolino oder Kindle - und Kindle kommt wegen Onleihe-Nutzung nicht in Frage!
Bei meiner Recherche bin ich dann auf diese Seite gestoßen und bin ganz begeistert von den sehr ausführlichen Berichten, die ich mit großem Interesse gelesen habe.
Von Tolino (Vision 6) bin ich jetzt fast schon abgekommen und favorisiere den PocketBook Era.
Dazu habe ich jetzt allerdings ein paar Fragen:
- Funktioniert die Onleihe auf dem eReader ähnlich unkompliziert und gibt es einen Unterschied zwischen den
Systemen Tolino und PocketBook.? (ich kenn ja nur die Onleihe-App auf dem Handy)
- Kriege ich meine gekauften eBooks irgendwie von dem alten Tolino auf den Era?
- Würde beim Era auch das mit dem Synchronisieren funktionieren? Also, dass man ein und dasselbe eBook sowohl auf
dem eReader als auch auf dem Handy lesen kann (z.B. unterwegs) und der Lesefortschritt synchronisiert sich.
- Dass Family-Sharing beim Era nicht funktioniert, habe ich aus einer beantworteten Frage schon rausgelesen - aber
das wär nicht ausschlaggebend.
DIE WICHTIGSTE FRAGE: Welcher eReader ist besser, komfortabler / läuft stabiler für Nutzer, die sehr viele eBooks über die ONLEIHE lesen - Tolino Vision 6 (evtl. Epos 3) oder PB Era???
Das war jetzt wieder sehr viel Text und doch nicht nur eine Frage - kurz und knapp kann ich leider nicht ;-)
Vielleicht macht sich ja der ein oder andere die Mühe, meine Ergüsse zu lesen und ich bekomme ein paar Ratschläge oder Entscheidungshilfen.
Vielen Dank schon mal
LG Cornelia
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Kommentare
Wenn die gekauften E-Books ohne hartes DRM sind, kannst du sie einfach auf den neuen E-Reader kopieren, das ist kein Problem.
Es gibt die PocketBook-Cloud, damit kannst du die Lesestände synchronisieren, ja.
ich weiß nicht, ob ich wirklich objektiv bin. Ich habe bisher fast alle ebook-reader ausprobiert und bin beim Tolino hängengeblieben. Ich verwende aktuell einen Tolino Shine 3. Ich bin mit dem Gerät mehr als zufrieden. Das Lesen kann man bei vergleichbarer Displaygröße nicht mit einem Handy vergleichen. Solange du nur ebook lesen möchtest, bist Du m.E. mit einen Tolino besser bedient. Die Geräte sind robust und machen auch mal einen Sturz gut mit. Möchtest Du jedoch irgendwann mal Hörbücher verwenden, wärst Du mit einem Pocketbook besser bedient. Der Funktionsumfang bedingt jedoch auch unzählige Konfigurationsmöglichkeiten, was schon etwas komplexer wird.
Ich hatte in der Vergangenheit schon einige Pocketbook und war begeistert. Diese Begeisterung war nach dem ersten Displaybruch des Touch HD nach 2,5 Jahren verhalten und beim nächsten Gerät (Touch HD3) nach 1,5 Jahren und dem nächsten Displaybruch nicht mehr vorhanden. Ich finde das die Geräte von Pocketbook von 6-8 Zoll nicht praxisgerecht sind. Eine robuste Hülle ist bei Pocketbook absolut notwendig. Derartige Ausfälle hatte ich bisher bei keinem anderen Hersteller.
Ich lese sehr viel, aber äußerst selten über Onleihe. Nachdem ich verschiedene Reader gleichzeitig nutze (Pocketbook InkPad X, Tolino Shine und Kindle Paperwhite) pflege ich meine eigene Buchsammlung mit calibre. Und lade mir die Inhalte direkt von dort.
Markus